Ist der Einbau eines Wärmespeichers in jedem Fall sinnvoll?
Mit einem Wärmespeicher steigt die Effizienz jeder Heizungsanlage: Die Heizung verbraucht weniger Energie, die Heizkosten sinken. Ein Wärmespeicher […]
Mit einem Wärmespeicher steigt die Effizienz jeder Heizungsanlage: Die Heizung verbraucht weniger Energie, die Heizkosten sinken. Ein Wärmespeicher […]
Wärmespeicher lassen sich mit allen gängigen erneuerbaren und konventionellen Wärmeerzeugern kombinieren und sind auch für technische Neu- und […]
Für gewöhnlich passen Wärmespeicher in den Heizungskeller. Bei normaler Raumhöhe benötigt ein Speicher mit einem Volumen von 700 […]
Die Größe des Speichers ist für die Effizienz des Gesamtsystems entscheidend. Für jedes System und jede Anwendung gibt […]
Das Speichern der Wärme verbraucht keinen Strom. Speicher aus emailliertem Stahl können einen geringen Stromverbrauch verursachen, wenn sie […]
Je nach Art des Speichers und der Heizungsanlage dauert der Einbau ein bis zwei Tage. Bei Hausneubauten auch […]
Der Speicher besteht aus emailliertem Stahl oder Edelstahl, der mit einer isolierenden Dämmschicht ummantelt ist. Als Dämmstoff werden […]
Für Wärmespeicher gelten gesetzliche Hygienevorgaben, die im Betrieb eingehalten werden müssen. Sämtliche Teile des Speichers, die mit Trinkwasser […]
Speicher gelten als ausgesprochen wartungsarm, viele Hersteller beschreiben ihre Produkte sogar als komplett wartungsfrei. Aus Edelstahl gefertigte Speicher […]
Ähnlich wie Kühlschränke, Waschmaschinen oder Fernsehgeräte tragen auch Wärmespeicher das bekannte Effizienzlabel mit einer Klassifizierung von A/grün (effizient) […]